Warum verbessern Prüfmittel von PFINDER die Umweltauswirkungen?
Zerstörungsfreie Materialprüfung und umweltschonende Prüfmittel: Wir bieten Als Pionier biologisch abbaubarer Eindringmittel hat PFINDER schon vor über 20 Jahren durch Produktneu- und Weiterentwicklungen bis heute unerreichte Maßstäbe erzielt.
Was sind umweltschonende Prüfmittel?
Prüfmittel, die nach der Anwendung in Form eines Sonderabfalles entsorgt werden müssen, sind weder umweltschonend noch kostensparend. Durch PFINDERs Expertise bei der Formulierung eines Prüfmittels können Produkte angeboten werden, die als besonders umweltschonend bezeichnet werden können. Sei es, weil sie biologisch abbaubar sind oder weil sie im Vergleich zu herkömmlichen Produkten zu einer besonders geringen Emission von klimaschädlichen Treibhausgasen führen.
Gleichzeitig handelt es sich um einen aktiven Beitrag zur Reduzierung schädlicher Umweltauswirkungen. Das ist GREEN NDT.

Prüfprozesse mit Abwasseraufbereitung
Höhere Kosten, schlechtere Umweltbilanz, instabile Prozesse. Als übliche Verfahren zur Abwasseraufbereitung werden verwendet:
- Aktivkohlefiltration: Hoher Energiebedarf bei der Herstellung und Sonderabfallverwertung
- Ultrafiltration: Hoher Energiebedarf bei der Aufbereitung (> 20KWh je m3 Abwasser)
- Verdampfer: Sehr hoher Energiebedarf bei der Aufbereitung (> 60KWh je m3 Abwasser)
- Ausfällen: Hohe Kosten durch spezielle Koagulationszusätze
Die Einleitung des eindringmittelhaltigen Waschwassers in die Kanalisation (Indirekteinleitung) hingegen bedeutet:
- Minimale Prozesskosten
- Stabile Prozessbedingungen
- Bestmögliche Umweltbilanz
- Nur moderat erhöhter Wasserverbrauch durch Mehrfachnutzung des Waschwassers
Das Ergebnis überzeugt
Im direkten Vergleich auf Basis von CO2-Äquivaltenten ist die Indirekteinleitung je nach Abwasseraufbereitungsmethode um den Faktor 20 bis 60 umweltfreundlicher.
Gerne beraten wir Sie ausführlich – auch zu allen Fragen rund um umweltschonende Prüfmittel. Außerdem stellen wir Ihnen detaillierte Vergleichsberechnungen für Ihren Prozess zur Verfügung.

Reduzierung von CO2-Emissionen
In Kooperation mit «atmosfair», einer gemeinnützigen GmbH mit Sitz in Bonn, arbeitet PFINDER an der Reduzierung klimaschädlicher Auswirkungen von NDT-Produkten. Unsere Initiative nennen wir GREEN NDT.
Kompensation ändert nichts an den eigentlichen CO2-Quellen. Als zweitbeste Lösung ist sie jedoch notwendig, solange eine Vermeidung noch nicht möglich ist.
- Wesentlicher Ansatz zur aktiven Reduzierung von CO2-Emissionen ist für PFINDER die aktive Beratung der Prüfmittelanwender zu alternativen Applikationstechniken (anstelle von Aerosoldosen) und zur Nutzung der biologischen Abbaubarkeit diverser PFINDER-Prüfmittel und damit der Verzicht auf energieaufwändige Aufbereitungstechnologien.
Durch die Verpackungsform der Aerosoldose entsteht eine um den Faktor 3,5 höhere CO2-Emmision im Vergleich zur Gebindeware (Kanister / Fass). Spezielle Applikationstechnologien können teilweise den Verzicht auf Aerosoldosen ermöglichen, ohne dass es zu Handling- oder Qualitätseinbußen kommt. Auch die finanzielle Amortisation solcher Investitionen wird je nach Anwendungsfall bereits im 1. Jahr erreicht. Umweltschonende Prüfmittel rechnen sich.