Magnetpulverprüfung

Was ist die Magnetpulverprüfung?

Die Magnetpulverprüfung, auch Fluxen genannt, ist ein Oberflächenprüfverfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, bei dem durch Zuhilfenahme eines magnetischen Feldes, Fehler in der Materialoberfläche zur Anzeige gebracht werden.

Die Vorteile der Magnetpulverprüfung:

  • Schnell und sicher: Fehler sind sofort sichtbar
  • Sehr sensitiv: Nachweis feinster Oberflächenfehler
  • Flexibel einsetzbar: Nahezu unabhängig von Form, Größe, Oberflächenrauhigkeit und -beschaffenheit des zu prüfenden Werkstückes
  • Stationär und mobil anwendbar

PFINDER hat jahrzehntelange Erfahrung mit neuesten Erkenntnissen verknüpft und daraus eine große Produktpalette entwickelt.

Das Verfahren

Bei der Magnetpulverprüfung wird ein ferromagnetisches Bauteil mit Hilfe von meist künstlich erzeugten Magnetfeldern magnetisiert. Während der Magnetisierung wird das Bauteil gleichzeitig mit einem Prüfmittel bespült. Das Magnetpulver, das sich im Prüfmittel befindet, sammelt sich dabei an Oberflächenfehlern, die zur Oberfläche hin offen sind, an.

Aufgrund des Farbkontrastes zwischen Magnetpulver und Bauteiloberfläche werden die Oberflächenfehler sichtbar und können dokumentiert werden. Es gilt in Fachkreisen als höchst zuverlässiges Verfahren. Bei großen Werkstücken, bei denen eine komplette Magnetisierung nicht möglich ist, wird nur der zu prüfende Teilbereich magnetisiert.

Bei der Magnetpulver-Rissprüfung gibt es zwei grundsätzliche Methoden: Sie kann bei Tageslicht oder im Dunkeln – unter Verwendung von fluoreszierenden Prüfmitteln – durchgeführt werden.

Gut zu wissen: PFINDER kümmert sich um die Umwelt. Wir sind der erste Prüfmittelhersteller, der eine CO2-Bilanz der am weitest verbreiteten Verbrauchsmaterialien für zerstörungsfreie Wertstoffprüfung erstellt hat, um deren Umweltbeeinträchtigungen zu minimieren. Erfahren Sie jetzt mehr zu Green NDT.

Verfahren Magnetpulverprüfung
Verfahren Magnetpulverprüfung

Passen Sie den Datenschutzhinweis entsprechend der eingesetzten Techniken an.

Prüfen Sie außerdem, ob ohne Zustimmung tatsächlich keine externen Ressourcen aufgerufen werden und beachten Sie, dass eigene Ergänzungen nicht automatisch blockiert werden. Informationen zu Cookies und wie Sie diese deaktivieren, finden Sie unter https://dev.weblication.de/dev/blog/base-cookies.php

Falls der Hinweis nicht benötigt wird, können Sie ihn über die Projektkonfiguration deaktivieren oder anders einblenden.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. XXX, XXX, und XXX welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen